Tischlein deck dich -
den Tisch mit Stil decken!
Die richtige Platzierung von Geschirr, Bestecken und Gläsern bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Auch wenn nur wenig Vorbereitungszeit zum Eindecken geblieben ist oder nur ein ganz einfaches Mahl eingenommen wird - die richtige und geschmackvolle Anordnung sowie Zusammenstellung aller Gegenstände auf dem Tisch trägt zu einer gepflegten Tischkultur bei.
Generell schmeckt das Essen auch, wenn diesbezüglich nicht alle Empfehlungen und Tipps als Dogma betrachtet werden. Wer dennoch Wert auf die Etikette legt, der sollte ein paar einfache Regeln beim Tischdecken beherzigen: Das Menü bzw. die Speisenfolge bestimmen die Anordnung des Gedecks und des Bestecks. Je umfangreicher der Speiseplan, desto aufwendiger muss der Tisch gedeckt werden.
Die Teller sind der zentrale Punkt auf dem gedeckten Tisch, weil sich das gesamte Gedeck der Anordnung der Teller anpasst. Man beginnt oftmals mit einem Platzteller (Hier wird kein Essen drauf serviert - nicht zwingend notwendig!). Danach werden der Menüteller sowie der Vorspeisen- und/oder Suppenteller übereinander platziert. Nur der Brotteller wird links oberhalb des Bestecks arrangiert. Die Form und die Farbe des Geschirrs wählt man am besten dem Anlass entsprechend aus.
Die Bestecke liegen links und rechts vom Teller. Der Suppenlöffel und die Messer liegen rechts neben dem Teller, sodass die Messerschneide dabei nach links zum Tellerrand zeigt. Die Gabeln liegen links neben dem Teller mit den Zinken nach oben. Das Besteck wird nebeneinander und parallel auf einer Höhe platziert.
Das Dessertbesteck - Dessertlöffel und -gabel oder alternativ auch Kaffeelöffel und Kuchengabel - liegt quer oberhalb des Tellers. Dabei liegt die Gabel mit dem Griff nach links direkt über dem Teller, der Löffel mit dem Griff nach rechts über der Gabel. Wird Käse als Dessert gereicht, liegt direkt über dem Teller das Dessertmesser mit dem Griff nach rechts, darüber die Gabel mit dem Griff nach links. Das Dessertbesteck kann aber auch nach dem Hauptgang neu aufgedeckt werden. Das Buttermesser findet seinen Platz auf dem Brotteller. Wichtig ist, dass auf der linken Seite nicht mehr als drei und auf der rechten Seite nicht mehr als vier Bestecke liegen.
Die Gläser haben ihren Platz oberhalb des Menümessers, auf der rechten Seite. Dabei lassen sich die Gläser beginnend von unten, mit einem Wasserglas, dann einem Weißweinglas und anschließend einem Rotweinglas aufstellen.
Man beginnt das Essen mit dem äußersten Besteck. Nach jedem Gang wird der Teller mit dem gebrauchten Besteck abgeräumt. Der Brotteller und das Messer werden nach dem Hauptgang abgeräumt. Er kann durch den Salatteller ersetzt werden. Dafür wird das Dessertbesteck links und rechts neben dem Teller platziert. Allgemein gilt, je früher etwas benötigt wird, desto weiter außen liegt es.
Servietten (generell ein Muss - aus Papier oder Stoff), eine Tischdecke, ein Tischläufer oder Platzsets, sowie Deko und Blumen können - passend auf das Gedeck abgestimmt und dezent eingesetzt - den perfekt gedeckten Tisch komplettieren.