Küchenhygiene

Das 1x1 der Küchenhygiene und Sauberkeit am Arbeitsplatz

 

Die Küche ist oftmals das Zentrum unserer eigenen vier Wände: Hier wird gekocht, gegessen oder einfach nur gesellig zusammengesessen. Umso wichtiger ist es, in der Küche die richtige Hygiene einzuhalten - angefangen vom Händewaschen bis hin zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen. Mit ein paar einfachen Regeln kannst du unerwünschte Mikroorganismen eindämmen, damit alle Menschen in deiner Umgebung gesund und glücklich bleiben!

 

Regelmäßiges Händewaschen: Das Waschen der Hände steht ganz oben auf der Checkliste der Küchenhygiene. Achte hierbei auf die richtige Art und Weise. Vermeide das Tragen von Schmuck. Halte die Fingernägel kurz bzw. gepflegt und trage ggf. zusätzlich Handschuhe.

 

Richtige Aufbewahrung der Lebensmittel: Besonders, wenn du Essen vorkochst oder Reste aufbewahren willst, spielt die Hygiene in der Küche eine entscheidende Rolle. Luft, Wärme und Feuchtigkeit sind hierbei ebenfalls deine Feinde. Das richtige Aufbewahren (geeignete Geschirre, Folien und Tüten aus Papier und Plastik sowie der Kühl- und Gefrierschrank) gewährleistet, dass deine Lebensmittel und Speisen lange haltbar bleiben.

 

Lebensmittel durchgaren und Speisen richtig erhitzen: Besonders rohe Lebensmittel können keimbelastet sein. Deshalb ist es besonders wichtig diese vollständig durchzubraten, zu kochen oder zu backen (bei über 100 °C). Fertige Speisen sollten mit einer Mindesttemperatur von ca. 70 °C serviert werden.

 

Vermeidung von Kreuzkontaminationen: Hierbei gelangen Mikroorganismen von einem Lebensmittel oder Küchenutensil auf andere Lebensmittel, Speisen sowie Küchengeräte. Das Resultat ist eine schädliche Wirkung. Lass deshalb niemals rohes Fleisch mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen und benutze unterschiedliche Küchenutensilien für rohe und gekochte Lebensmittel bzw. Speisen.

 

Einhaltung der Sauberkeit: Reinheit und Hygiene sind das A und O in der Küche! Dazu zählen u. a. das richtige und gründliche Reinigen aller Arbeitsflächen, des Herdes, der Schneidebretter nach jedem Gebrauch, des Kühlschrankes sowie des Spülbeckens. Darüber hinaus ist es wichtig, effektiv gegen Fettablagerungen in der Küche vorzugehen und die Grundregeln der Müllentsorgung zu kennen.

 

Wenn du diese Grundregeln der Hygiene in der Küche einhältst, steht einer diesbezüglich gesunden Lebensführung - für dich und deine Mitmenschen - nichts mehr im Wege!