Wissenswertes

Vorratshaltung

Vorratshaltung – Lebensmittel richtig lagern und verbrauchen

Der Kauf und die Lagerung von Lebensmitteln sowie das Anlegen von Vorräten im Haushalt ist vor allem dann nützlich, wenn du kurz-, mittel- oder langfristig mit frischen und trockenen Lebensmitteln versorgt sein willst. Diesbezüglich solltest du darauf bedacht sein, dass frische Lebensmittel, wie Eier, Obst und Gemüse sowie Fleisch, so gelagert werden, dass sie eine möglichst lange Zeit frisch und aromatisch bleiben. Da trockene Lebensmittel in der Regel länger haltbar sind, lohnt es sich hier einen kleinen Vorrat anzulegen. Dennoch spielt hier die richtige Lagerung eine ebenso wichtige Rolle. Kurzum: Was wie gelagert werden muss, hängt ganz vom Lebensmittel ab. In früheren Zeiten war die Vorratshaltung eine überlebenswichtige Maßnahme in jedem Haushalt. Dennoch lohnt es sich auch heutzutage einige Vorräte anzulegen, um damit schnell ein gutes Essen auf den Tisch zu bringen. Für einen perfekten Vorrat ist die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen, aber auch eine ausgewogene Mischung verschiedener Lebensmittel ausschlaggebend.

Daher sollte folgendes Repertoire in deinem Haushalt Standard sein:
Frische Vorräte: Äpfel, Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten, Eier, Butter
Trockene Vorräte: Mehl, Nudeln, Reis, Zucker, Speisestärke, Backpulver
Vorrat in Dosen: Sauerkraut, Mais, Kidneybohnen, Passierte Tomaten, Erbsen, Pilze, Thunfisch, Ananas, Pfirsiche
Vorrat im Glas: Pesto, Oliven, Senf, Marmelade, Honig
Tiefkühler: Fischfilets, Obst und Gemüse, Kräuter
Gewürzregal: Salz, Pfeffer, Paprikapulver edelsüß, Muskat, Lorbeer, Zimt
Flüssigkeiten: Pasteurisierte Milch, Essig, Pflanzen- und Olivenöl
Heißgetränkepulver: Kaffee, Tee, Kakaopulver

Wichtig ist: Achte bei frischen Lebensmitteln auf eine trockene, kühle und lichtgeschützte Lagerung sowie die richtige Unterbringung im entsprechenden Kühlschrankfach. Trockene Vorräte sollten ebenfalls trocken, kühl, dunkel und vor allem luftdicht verschlossen gelagert werden. Ebenfalls von größter Wichtigkeit ist, immer das Mindesthaltbarkeitsdatum im Auge zu haben. Bei angebrochenen Lebensmitteln empfiehlt sich zudem eine regelmäßige Kontrolle auf Schädlingsbefall.

Ob Vorratsschrank, Speisekammer, Tiefkühler, Keller oder Nische unter der Treppe, bewahre deine Vorräte sorgfältig auf. So vermeidest du unnötigen Verderb und maximierst die nutzbare Zeit der Lebensmittel.

Küchenhygiene

Das 1×1 der Küchenhygiene und Sauberkeit am Arbeitsplatz

Die Küche ist oftmals das Zentrum unserer eigenen vier Wände: Hier wird gekocht, gegessen oder einfach nur gesellig zusammengesessen. Umso wichtiger ist es, in der Küche die richtige Hygiene einzuhalten – angefangen vom Händewaschen bis hin zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen. Mit ein paar einfachen Regeln kannst du unerwünschte Mikroorganismen eindämmen, damit alle Menschen in deiner Umgebung gesund und glücklich bleiben!

Regelmäßiges Händewaschen: Das Waschen der Hände steht ganz oben auf der Checkliste der Küchenhygiene. Achte hierbei auf die richtige Art und Weise. Vermeide das Tragen von Schmuck. Halte die Fingernägel kurz bzw. gepflegt und trage ggf. zusätzlich Handschuhe.

Richtige Aufbewahrung der Lebensmittel: Besonders, wenn du Essen vorkochst oder Reste aufbewahren willst, spielt die Hygiene in der Küche eine entscheidende Rolle. Luft, Wärme und Feuchtigkeit sind hierbei ebenfalls deine Feinde. Das richtige Aufbewahren (geeignete Geschirre, Folien und Tüten aus Papier und Plastik sowie der Kühl- und Gefrierschrank) gewährleistet, dass deine Lebensmittel und Speisen lange haltbar bleiben.

Lebensmittel durchgaren und Speisen richtig erhitzen: Besonders rohe Lebensmittel können keimbelastet sein. Deshalb ist es besonders wichtig diese vollständig durchzubraten, zu kochen oder zu backen (bei über 100 °C). Fertige Speisen sollten mit einer Mindesttemperatur von ca. 70 °C serviert werden.

Vermeidung von Kreuzkontaminationen: Hierbei gelangen Mikroorganismen von einem Lebensmittel oder Küchenutensil auf andere Lebensmittel, Speisen sowie Küchengeräte. Das Resultat ist eine schädliche Wirkung. Lass deshalb niemals rohes Fleisch mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen und benutze unterschiedliche Küchenutensilien für rohe und gekochte Lebensmittel bzw. Speisen.

Einhaltung der Sauberkeit: Reinheit und Hygiene sind das A und O in der Küche! Dazu zählen u. a. das richtige und gründliche Reinigen aller Arbeitsflächen, des Herdes, der Schneidebretter nach jedem Gebrauch, des Kühlschrankes sowie des Spülbeckens. Darüber hinaus ist es wichtig, effektiv gegen Fettablagerungen in der Küche vorzugehen und die Grundregeln der Müllentsorgung zu kennen.

Wenn du diese Grundregeln der Hygiene in der Küche einhältst, steht einer diesbezüglich gesunden Lebensführung – für dich und deine Mitmenschen – nichts mehr im Wege!

Maßeinheiten

Maßeinheiten und deren Abkürzungen

Bei unseren Rezepten verwenden wir in den Zutatenlisten Abkürzungen, bei den Maßeinheiten bzw. Mengenangaben. Hier erfahrt ihr, was die Abkürzungen bedeuten.
Unser Tipp: Messbecher, Messlöffel und Küchenwaage zum Abmessen von flüssigen und festen Zutaten sind einfache aber unentbehrliche Helfer in der Küche für Maßangaben.

Bd – Bund
EL – Esslöffel
g – Gramm
kg – Kilogramm
l – Liter
ml – Milliliter
Pck – Packung
Pr – Prise
Stg – Stange
TL – Teelöffel

Tischkultur

Tischlein deck dich – den Tisch mit Stil decken!

Die richtige Platzierung von Geschirr, Bestecken und Gläsern bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Auch wenn nur wenig Vorbereitungszeit zum Eindecken geblieben ist oder nur ein ganz einfaches Mahl eingenommen wird – die richtige und geschmackvolle Anordnung sowie Zusammenstellung aller Gegenstände auf dem Tisch trägt zu einer gepflegten Tischkultur bei.

Generell schmeckt das Essen auch, wenn diesbezüglich nicht alle Empfehlungen und Tipps als Dogma betrachtet werden. Wer dennoch Wert auf die Etikette legt, der sollte ein paar einfache Regeln beim Tischdecken beherzigen: Das Menü bzw. die Speisenfolge bestimmen die Anordnung des Gedecks und des Bestecks. Je umfangreicher der Speiseplan, desto aufwendiger muss der Tisch gedeckt werden.


12 – Brotteller
13 – Brotmesser

1 – Serviette
2 – Salatgabel
3 – Fischgabel
4 – Menügabel


14 – Dessertmesser
15 – Dessertlöffel
16 – Dessertgabe

5 – Menüteller
6 – Vorspeisenteller
7 – Suppenteller

17 – Rotweinglas
18 – Weißweinglas
19 – Wasserglas

8 – Menümesser
9 – Fischmesser
10 – Salatmesser
11 – Suppenlöffel

Die Teller sind der zentrale Punkt auf dem gedeckten Tisch, weil sich das gesamte Gedeck der Anordnung der Teller anpasst. Man beginnt oftmals mit einem Platzteller (Hier wird kein Essen drauf serviert – nicht zwingend notwendig!). Danach werden der Menüteller sowie der Vorspeisen- und/oder Suppenteller übereinander platziert. Nur der Brotteller wird links oberhalb des Bestecks arrangiert. Die Form und die Farbe des Geschirrs wählt man am besten dem Anlass entsprechend aus.

Die Bestecke liegen links und rechts vom Teller. Der Suppenlöffel und die Messer liegen rechts neben dem Teller, sodass die Messerschneide dabei nach links zum Tellerrand zeigt. Die Gabeln liegen links neben dem Teller mit den Zinken nach oben. Das Besteck wird nebeneinander und parallel auf einer Höhe platziert.

Das Dessertbesteck – Dessertlöffel und -gabel oder alternativ auch Kaffeelöffel und Kuchengabel – liegt quer oberhalb des Tellers. Dabei liegt die Gabel mit dem Griff nach links direkt über dem Teller, der Löffel mit dem Griff nach rechts über der Gabel. Wird Käse als Dessert gereicht, liegt direkt über dem Teller das Dessertmesser mit dem Griff nach rechts, darüber die Gabel mit dem Griff nach links. Das Dessertbesteck kann aber auch nach dem Hauptgang neu aufgedeckt werden. Das Buttermesser findet seinen Platz auf dem Brotteller. Wichtig ist, dass auf der linken Seite nicht mehr als drei und auf der rechten Seite nicht mehr als vier Bestecke liegen.

Die Gläser haben ihren Platz oberhalb des Menümessers, auf der rechten Seite. Dabei lassen sich die Gläser beginnend von unten, mit einem Wasserglas, dann einem Weißweinglas und anschließend einem Rotweinglas aufstellen.

Man beginnt das Essen mit dem äußersten Besteck. Nach jedem Gang wird der Teller mit dem gebrauchten Besteck abgeräumt. Der Brotteller und das Messer werden nach dem Hauptgang abgeräumt. Er kann durch den Salatteller ersetzt werden. Dafür wird das Dessertbesteck links und rechts neben dem Teller platziert. Allgemein gilt, je früher etwas benötigt wird, desto weiter außen liegt es.

Servietten (generell ein Muss – aus Papier oder Stoff), eine Tischdecke, ein Tischläufer oder Platzsets, sowie Deko und Blumen können – passend auf das Gedeck abgestimmt und dezent eingesetzt – den perfekt gedeckten Tisch komplettieren.

Close
Schmankerlküche - Wo Geschmack zu Hause isst • © 2022-2025 Burger + Eichhorn GbR
Close